Datenschutzerklärung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Förderer erfolgt nach den Richtlinien der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) in der Fassung vom 22.05.2018.

Der Vorstand der Ortsstelle Aachen des Bahn-Sozialwerks nimmt den Schutz der personenbezogenen Daten sehr ernst.

1.         Verantwortlicher für die Datenverarbeitung und Ansprechpartner (Art. 13, Abs. 1a DSGVO)

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung gemäß DSGVO in der BSW-Ortsstelle Aachen ist der Vorsitzende.
Ein Datenschutzbeauftragter ist nicht bestellt, da die Voraussetzungen hierfür nicht erfüllt sind.

Verantwortlicher:

Bahn-Sozialwerk, Ortsstelle Aachen

Vorsitzender: Herbert Steingräber

Scherberger Str. 38

52146 Würselen

Tel.: 02405 - 87581

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

web: www.bsw-aachen.de

2.         Personenbezogene Daten, Umfang und Zweck der Verarbeitung (Art. 13, Abs. 1c DSGVO)

Personenbezogene Daten sind alle Daten, die zur Identifikation einer Person beitragen können, z.B. Name, Vorname, Geburtsdatum, Postanschrift, Telefon, E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Kfz-Kennzeichen, etc..
Zum Zweck unserer Geschäftsführung (siehe Punkt 3.) werden erhoben

  • Name, Vorname,
  • Straße, Haus-Nr.,
  • PLZ, Ort,
  • Ggf. Telefon, ggf. Handy,
  • Ggf. E-Mail-Adresse.

Es werden nur die Daten erhoben, die erforderlich sind

  • zur Fördererverwaltung,
  • zum Versand von Einladungen zu unseren Veranstaltungen,
  • zum internen und externen Informationsaustausch und,
  • zur Beantwortung der Anfragen auf der Internetseite.

 

3.         Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten (Art. 13, Abs. 1c DSGVO)

Förderer haben ihre Einwilligung zur Speicherung und zweckgebundenen Verarbeitung ihrer Kontaktdaten gegeben (Art. 6, Abs. 1a DSGVO).

Personen, die den Kontakt zum BSW im Internet suchen, erteilen mit der Angabe ihrer Absenderadresse die Zustimmung zur Verarbeitung ihrer Daten im Rahmen des Informationsaustausches.

Das BSW erhält keine personenbezogenen Daten von Dritten.

Bei der Kontaktaufnahme von Nutzern mit dem BSW (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon etc.) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6, Abs. 1, lit. f. (andere Anfragen) DSGVO verarbeitet.

 

4.         Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte

Grundsätzlich werden personenbezogene Daten nicht an Dritte weitergegeben, auch nicht an andere BSW-Förderer.

Die personenbezogenen Daten werden auch nicht an Drittstaaten weitergegeben.

Eine Verbindung zu sogenannten „Social Media“ besteht nicht und ist auch nicht geplant.

Ausnahmen:

Die Weitergabe von Daten erfolgt nur in Ausnahmefällen:

  • wenn der Betroffene sich zu einer Studienfahrt/-reise angemeldet hat. In diesem Fall werden die Adressdaten an den Reiseveranstalter übermittelt.
  • wenn ein Teilnehmer einer Veranstaltung einen gesundheitlichen Schaden erleidet, an Behörden (Polizei und Rettungskräfte) oder
  • wenn der Betroffene im Einzelfall schriftlich oder unter Zeugen zugestimmt hat.

 

5.         Löschung von Daten (Art. 13, Abs. 2a,b DSGVO)

Das Erheben und Verarbeiten von Daten ist für das BSW kein Selbstzweck, sondern dient einzig der Durchführung der Stiftungszwecke.

Die Daten werden unverzüglich, spätestens innerhalb eines Monats (nach Zwischenbescheid 2 Monate) nach Ablauf der z.T. gesetzlich oder behördlich vorgeschriebenen Aufbewahrungszeit gelöscht,

  • sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind,
  • nach Ablauf der Mitgliedschaft,
  • nach Eingang der Information des Todes des Mitglieds,
  • nach Eingang des schriftlichen Antrages auf Löschung der Daten durch den Betroffenen oder eines Bevollmächtigten.

Dürfen Daten aufgrund von gesetzlichen oder behördlichen Bestimmungen für einen bestimmten Zeitraum nicht gelöscht werden (z.B. 10 Jahre gemäß §§ 147, Abs. 1, AO), erhält der Antragsteller eine entsprechende Information mit der Begründung.
Sofern die Daten z.B. wegen der Aufbewahrungsfrist nicht gelöscht werden dürfen, „wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.“ (Quelle: Rechtsanwalt Dr. Thomas Schwenke).

 

6.         Rechte der betroffenen Personen bezüglich der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten nach der DSGVO

6.1.     Sie haben das Recht auf Auskunft über ihre gespeicherten und verarbeiteten Daten (Art. 15 DSGVO). Sie erhalten Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format (Art 20 DSGVO).

6.2.     Sie haben das Recht auf unverzügliche Berichtigung, wenn ihre gespeicherten personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sind (Art. 16 DSGVO).

6.3.     Sie haben das Recht, die unverzügliche Löschung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 17 DSGVO). Ausnahmen siehe Ziffer 5.

6.4.     Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn die Voraussetzungen gemäß Art. 18, Abs. 1 DSGVO gegeben sind (Art. 18, Abs. 1 DSGVO).

6.5.     Sie haben das Recht auf kostenlose und gebührenfreie Information über ihre personenbezogenen Daten.

6.6.     Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung in die Speicherung und Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen (Art. 13, Abs. 2b,c DSGVO).

6.7.     Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde, wenn die Speicherung und/oder Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 13, Abs. 2, d DSGVO).

 

7.         Zusätzliche Bestimmungen zum Betrieb der Internetseite:

Soweit auf der Internetseite des Vereins personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen, IP-Adresse) erhoben werden, erfolgt dies stets mit der Zustimmung der Betroffenen bzw. auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne die ausdrückliche Zustimmung der Betroffenen nicht an Dritte weitergegeben.

Die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) kann Sicherheitslücken aufweisen. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte kann nicht garantiert werden.

 

7.1.     Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Rechner der Betroffenen abgelegt werden und die der Browser speichert.

Cookies richten auf dem Rechner der Betroffenen keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, das Vereinsangebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Diese Cookies machen es möglich, den Browser der Betroffenen beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Die meisten der verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende des Besuchs der Betroffenen automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf dem Endgerät gespeichert, bis die Betroffenen diese löschen.

Betroffene können Ihren Browser so einstellen, dass sie

  • über das Setzen von Cookies informiert werden,
  • Cookies nur im Einzelfall erlauben,
  • die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie
  • das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren.

Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

 

7.2.     Kontaktformular

Bei Anfragen per Kontaktformular werden die Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der vom Besucher dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen gespeichert. Diese Daten werden nicht ohne Einwilligung der Betroffenen weitergegeben.

 

7.3.     Widerspruch Werbe-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Der Stolberger Heimat- und Geschichtsverein e.V. behält sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

 

8.         Dokumentation von Vereinsveranstaltungen mit Fotos/Videos

Bei Vereinsveranstaltungen hat der Verein ein „berechtigtes Interesse“ an der Foto-/Video-Dokumentation zwecks Archivierung und/oder Verwendung in der Öffentlichkeitsarbeit (Art. 6, Abs. 1, Satz 1 f, DSGVO). Bei Fotos, welche die Betroffenen nicht in persönlich ungünstiger Pose ablichten (unsittlich, lächerlich, etc.), werden keine schutzwürdigen Interessen des Betroffenen verletzt. Eine solche Aufnahme „ermöglicht die Datenverarbeitung ohne Einwilligung der Betroffenen, wenn eine ausführliche Interessenabwägung im Einzelfall zugunsten des Fotografen“ (Quelle: RA Christian Solmecke) oder seines Auftraggebers ausfällt (Archiv, Öffentlichkeitsarbeit).

Bei diesen Veranstaltungen – besonders bei Gruppenbildern - erwarten die Teilnehmer, fotografiert zu werden und erteilen ihre Zustimmung durch die Beteiligung am Gruppenfoto.

In beiden Fällen – mit und ohne Einwilligung – haben Betroffene das Recht, der Verarbeitung von Fotos/Videos jederzeit zu widersprechen (Art 21, DSGVO).

 

(Quellen: 

DSGVO,

Auszug aus https://www.e-recht24.de/datenschutzgrundverordnung.html,

Auszug aus www.Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke,

Auszug aus „Datenschutzrecht“ von Rechtsanwalt Christian Solmecke der „Kanzlei WILDE BEUGER SOLMECKE“.